Ausstellung "Mäuse, Money und Moneten"

Ausstellung "Willkommen@Hotel Global"

Ausstellung "Guck mal was du kaufst!"

Kinder stehen vor der Mitmachaktion in der Wandelhalle und spielen mit

Ausstellung "Erzähl mir was vom Tod"

Ausstellung "Sag, was war die DDR"

Ausstellung "Guck mal was du kaufst!"

Kinder beschäftigen sich mit dem Thema Börse, Aktien steigen und fallen

Ausstellung "Bären, Bullen und Börsianer"

Ausstellung "Alles Familie"

Illustration und Foto zur Ausstellung "Susi und wir"

Unsere Philosophie & Pädagogik

Alice – Museum für Kinder

Im Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin sind Berühren und Berührt-Werden ausdrücklich erwünscht. Kinder können leibhaftig eingreifen, Fragen stellen und ungewöhnlichen Themen, die sich in ihrem Alltag verstecken, aufspüren und im Mitmachen eigene Antworten finden. Überraschungen des Alltags, Eigensinniges, Nachdenkliches und Gewagtes werden in unseren Ausstellungen sinnlich begreifbar und erlebbar gemacht.

Kinder begehen die Ausstellung

Hier stehen Fragen der Gegenwart im Zentrum: was unser Leben bewegt - im Kleinen und im Großen. In unseren Ausstellungen sind alle herzlich willkommen, miteinander in Dialog zu treten, über Grenzen hinaus zu denken und sich inspirieren zu lassen. Uns bewegt immer wieder die Herausforderung, scheinbar komplizierte Inhalte in sinnlich erfahrbare Räume zu übertragen und eine geeignete Sprache für alle Generationen zu finden.

Kind telefoniert in einer Spielszene der Ausstellung

Im Dialog mit Partner*innen, Künstler*innen und den Kindern und Jugendlichen selbst, entstehen Räume, die zu Aktion und Spiel und zum Nach- und Weiterdenken anregen. Die Ausstellungen des "Alice"touren seit Jahren erfolgreich durch Museen im In- und Ausland. Daneben bespielen wir mit Projekten und Mitmachaktionen auch öffentliche Räume in der Stadt.

Das Alice – Museum für Kinder

.. sieht sich als kreatives und junges Museum, das die Themen unserer Welt aufgreift. Neben Hands-on, Mitmachen und Experimentieren, zielt unser Konzept auf das "Sehen-Lernen", das genaue Hinschauen und Verstehen von unterschiedlichen Phänomenen. Dabei suchen wir immer wieder eine eigene Sprache, schaffen unterschiedliche Raumatmosphären und entwickeln im engen Austausch mit Partnern aus Wissenschaft, Kunst und Kultur einen nachhaltigen Ort des Begegnens, Entdeckens und des Dialogs. Wir haben uns mit unserer langjährigen Erfahrung, unserer guten konzeptionellen Arbeit und unserer konsequenten, begleitenden Bildungsarbeit einen hervorragenden Ruf in der europäischen Museumslandschaft erarbeitet. Die Vernetzung mit Partnern aus Kultur und Bildung und anderen relevanten Bereichen ist unser Ziel.

Unsere Philosophie

Ausstellen statt Hinstellen, Begreifen und Mitmachen, Lernen mit allen Sinnen - das zeichnet unser Museum für Kinder aus.

Seit 2002 entwickeln wir (Wander-)Ausstellungen für Kinder, Jugendliche und Familien. Wir übersetzen komplexe gesellschaftliche Themen aus Alltag, Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft in lebendige Erfahrungsräume, die man erforschen und bespielen kann. Damit wollen wir unseren Besucher*innen die Möglichkeit geben, die Welt in ihrer Vielfalt kennenzulernen und in ihrer Komplexität besser zu verstehen. Dies soll dazu beitragen, dass sie sich zu selbstbewussten und eigenverantwortlichen Menschen entwickeln.

Unsere Besucher*innen

Wir entwickeln unsere Ausstellungen für Kinder und Jugendliche im Grund- und Oberschulalter und ihre erwachsenen Begleiter*innen.

Zu einem besonderen Highlight in unseren Ausstellungskonzeptionen hat sich unser spezieller Kita-Tag entwickelt, der mit einem altersgerechten didaktischen Angebot Kindern im Vorschulalter ein besonderes Lernerlebnis ermöglicht.