Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen

Eine Ausstellung nach Motiven des Buches "Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4" von Birgitta Behr.

Engagement und Zivilcourage brauchen Mut. Die neue Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage vom Hingucken und Wegschauen, damals wie heute. Im Zentrum steht die wahre Geschichte des jüdischen Mädchens Susi Collm. Von 1942 bis 1945 musste sie sich vor den Nazis verstecken. Ungewöhnliche Zugänge über Film, Ton, Licht und Architektur schaffen Raum zur aktiven Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und zeigen aktuelle Formen von Ausgrenzung und Antisemitismus, wie auch Beispiele von Zivilcourage.

Im Zentrum der Ausstellung

.. steht die wahre Geschichte des jüdischen Mädchens Susi Collm. Gerade mal sechs Jahre alt musste sich Susi von 1942 bis 1945 gemeinsam mit ihren Eltern vor den Nazis verstecken. Sie überlebten, weil es mutige Menschen gab, die halfen – und weil sie trotz des Grauens der Nazizeit nicht aufgaben.

Diese Ausstellung befindet sich in unserem Ausstellungsverleih.
Mehr lesen...

3. Platz beim Children in Museums Award

Das Alice – Museum für Kinder im FEZ-Berlin errang mit seiner Ausstellung "Susi und Wir – Vom Hingucken und Wegschauen" im Vergleich der besten Hands On Museen der Welt den 3. Platz beim Children in Museums Award 2023.

Die Juryvorsitzende Leigh-Anne Stradeski würdigte in ihrer Laudatio "Susi und Wir" als mutige und wichtige Ausstellung. Der Children in Museums Award 2023 ging an das Tokyo Toy Museum, Japan.

Die Macher*innen

"Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen" ist eine Ausstellung des Alice - Museum für Kinder im FEZ und der Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie, nach Motiven des Kinderbuchs "Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4" von Birgitta Behr. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Anne-Frank-Zentrum, Berlin, und wird gefördert von PS Sparen und Gewinnen der Berliner Sparkasse.