Interviews

The "Escape to Freedom" project provided lots of learning material for all who were involved.

The development of the game, involving close collaboration between young people and personalties from the fields of art, science and gaming, turned out to  be one big open learning process. The museum became a place where everyone learned how to see things from a different perspective. Zusammenarbeit von Jugendlichen mit Akteuren aus Kunst, Wissenschaft und Spieleforschung gestaltete sich als offener Lernprozess. Das Museum wurde zum Ort des Anders-Sehen-Lernens.

Interview with Claudia Lorenz, Director of the Alice Museum for Children

Because freedom cannot be taken for granted

Claudia Lorenz and her team are responsible for developing the interactive exhibitions at the children's museum. The focus is always on contemporary issues, i.e. current social topics that are in our minds and shape our lives, such as death, money, consumer protection or globalisation. These are the sort of topics that are often initially labelled ‘too difficult for children’.

Claudia finds it important to deal with the topic of freedom because: she often has the feeling that democratic values that were once taken for granted are being lost in this day and age.
For her freedom means: having the confidence and courage to make your own decisions.

Claudia, as you said, you specialise in topics that are often seen as controversial or potentially volatile. What is controversial about freedom?  It's a topic that has interested us for a long time. Especially nowadays when some democratic values are being taken for granted or questioned to the extent that freedom is not a given for everyone. That's why we wanted to explore the topic and take a closer look at it. We wanted to try to make this seemingly abstract concept vivid and alive. To somehow link it to the stories of today's young people.

Were the specific aspects of freedom you focused on prior to creating the exhibition?
It was a very lengthy process with lots of initial ideas. We looked at the topic of professions and life plans, asking the question: How much freedom do I need? We also looked at decision-making. In our world of many, many options, there are so many possibilities that it has often become more difficult to make decisions that suit you.

We thought long and hard about finding a story that fits with these topics. How could it be told? What would the set design look like? We then came up with lots of ideas such as a freedom planet, a crazy city with lots of different professions, a freedom factory. Eventually, we came up with the idea of escape rooms after talking to a student intern.

What convinced you to go with the idea of escape rooms?
Our student intern was talking about when she visited an escape room with her class. It wasn't a commercial one - it was focused on maths and history. But she found it fascinating; having to solve puzzles and perform tasks to explain historical events and work out maths problems.

That got us thinking and we soon decided it would fit in well with the topic of freedom. Also symbolically - opening doors to freedom. The more we discussed it, the more we agreed that this was exactly the idea we were looking for. To bring current freedom-related issues into different rooms so that people can actively get invovled in a bid to 'win' their own freedom.

And so, visitors to the escape rooms also have to work on puzzles and stories that are relevant to the idea of freedom?
Exactly, the visitors become players in the game. The whole exhibition is effectively one big game. We're not conveying facts directly like in a conventional museum but placing visitors in a room where they are confronted with various aspects of the theme which they have to find for themselves.

Why did you develop the escape rooms in collaboration with the young people who were involved?
Our student intern played a big role there too. Talking to her encouraged us to discuss ideas with children and young people. Which meant the process became more time-consuming and more complicated than if we had just developed it ourselves. But we also decided the stories would be far more authentic this way.

How did the young people go on to develop the escape rooms? What support did you provide and how much freedom did you give them?
That was very much the first question - how much freedom do we give them? Do we start completely from scratch? We soon realised though that this wasn't reaslitic and also didn't align with our own ideas of participation. It was to be a joint project.

Creating certain parameters was more interesting and helpful for everyone. We were looking for spaces that encourage participation tasks that are thought-provoking and all this in an attractive area to learn and play. Basically a workshop-style environment that holds people's interest and drives you to research, experiment and discuss.

And that's exactly what we created. Initially, there was a kind of 'make-your-own' escape room construction kit with empty rooms, which were then to become the actual escape rooms. We invited the young people to come here on project days and project weeks and work together with selected artists. It was important that the young people were there to see their ideas come to fruition. Not just develop ideas but also help build and work directly on the rooms.

At this point, each room had the beginnings of a very basic storyline. They were very open though with plenty of opportunity for the young people to add their own touches and develop the stories further. They were able to think outside of the box and gradually add puzzles and mini games that fitted in well with each story. And then it was time to start building - the furniture, the props, the lighting and everything else that was required.

Did the pupils themselves look more closely into the topic of freedom on the project days where they were developing the rooms?
Some had already explored the topic at school but others hadn't. Therefore, we always took the time to speak to young people. What does freedom mean to them? What might freedom mean to other people? How do I experience freedom in my home environment or at school? In other words, they examined what they had experienced themselves that was relative to the topic and then discussed these experiences together before starting to look at the practical ideas of how to design each room.

Did the discussions go as you expected or were there aspects that you hadn't anticipated?
Of course, we had already had a think about what was likely to come up in advance. Nonetheless, it was interesting to see how the discussions often went in a completely different direction to what we were expecting. I found the whole process invigorating.

For example, we thought that role models would be an interesting topic for the young people. So we had the idea that you could break out of a video game and then take on new roles.

But the young people weren't intrested in this at all and effectively vetoed it. That surprised me and I was unsure why - maybe they are at an age where it's important for them to define things for themselves. In any case, they had completeley different ideas. But the end result was great.

And ultimately, that's exactly what we wanted. It wouldn't have worked if we had given the pupils fixed topics and stories. It had to come from them. That was the freedom they enjoyed.

So the pupils looked into the idea of freedom while enjoying freedom themselves. And then the patron of the exhibition, games researcher Tom Lilge, held a workshop on games design. Did you also talk to the young people about different exhibition concepts and get them to put themselves in the shoes of a future visitor?
Yes, that was part of the project days and was included in the agenda from the outset. It was essential the pupils constantly had in their head the questions: what does it mean to create and put on a museum exhibition?, who is the target audience? and how do I make sure the topic of freedom is properly incorporated. It wasn't just a case of developing complicated codes. They had to ensure every visitor is catered for even though different visitors come with different needs. We discussed that at length with the young people as, after all, that's what defines a good exhibition.

Did you attend the project days?
Yes, we were there throughout. At times, it was really exhausting but it was a lot of fun. We weren't leading the project days ourselves but, rather, we were acocmpanying them and providing help when necessary. We also documented parts with photos and videos.

At the end of each day, we also led a final round-up where we discussed how the day had gone. What had gone well? What needs to be considered? That was an interesting process. I don't think it would have worked if we had just been sat in an office. The whole process was an interesting experience for everyone who took part.

What do you think when you look at the rooms today?
More than anything, I think about how the escape rooms truly are a place of thinking. Thinking in a playful way - and that's thanks to all the work, ideas and discussions that the young people have put in. Not forgetting all the fun they had along the way.

Is there anything you'd like to tell future guests?
The exhibition should provide an impetus to talk about freedom. It's not going to have all the answers but I'd like to think it will give our visitors some creative ideas, some nice ideas, maybe even some crazy ideas or totally utopian ideas. And that they will want to talk about and deal with the topic in future endeavours. I hope especially, that what visitors experience here is something they can then implement into their own daily lives and give them the courage to make their own decision without being dictated to by others.

Because freedom cannot be taken for granted!

Interview with Tom Lilge, Patron of the Exhibition

Playing games is the most natural way of learning

Tom Lilge leitet das gamelab.berlin - eine Forschungs- und Entwicklungsplattform des Interdisziplinären Labors Bild Wissen Gestaltung, Exzellenzcluster der Humboldt Universität zu Berlin - und erforscht dort das Phänomen des Spielens. Im Interview spricht er über Spielen als optimale Lernform und seine Erfahrungen beim Durchspielen eines der Räume der Ausstellung Escape to Freedom.

Sie haben die Schirmherrschaft der Ausstellung Escape to Freedom übernommen. Was hat Sie daran gereizt?
Ich bin – das muss man wahrscheinlich nicht betonen - absoluter Fan von allem, was mit Spielen zu tun hat. Aber nicht nur deshalb, weil es Spaß macht, sondern auch weil Spiele eigentlich etwas sehr, sehr Ernstes sind. Also Spiel und Ernst stehen in keinem Gegensatz.

Wenn wir das in Bezug auf Bildung betrachten, sehen wir: Kinder im frühen Schulalter, auch im Vorschulbereich, lernen ganz selbstverständlich spielerisch. Das ist unser natürlichster Weg zu lernen. Wir sehen dann aber auch, wie die Schule schon nach wenigen Jahren eigentlich fast alles spielerische, den damit entstehenden Spaß, das Engagement, die Fähigkeit sich faszinieren zu lassen und mit anderen zusammenzuarbeiten immer mehr reduziert.

Ich habe ein bisschen ausgeholt, aber jetzt komme ich zu den Escape Rooms: Was da gemacht wird, ist aus meiner Perspektive, gerade zu ideal. Alle Kinder, die daran teilnehmen sind Spieler. Also alle haben Spielerfahrung. Wirklich interessant wird es dann, wenn man den Kindern erklärt, warum sie so gerne spielen.

Das heißt, man muss sie eigentlich selber zu Gamedesignern ausbilden, damit ganz automatisch die höchste Form von Medienkompetenz in diesem Bereich erreicht werden kann. So können sie dann nämlich selber reflektieren und analysieren, warum sie von bestimmten Spielen so fasziniert sind.

Genau das passiert bei dem Erstellen der Escape Rooms. Die Schülerinnen und Schüler werden unterrichtet - handwerklich, praktisch und theoretisch: Warum sind Rätsel spannend? Das heißt sie werden zu Gamedesignern. Sie werden zu Kreativen, zu Gestaltern eines Escape Rooms und lernen darüber ganz viel über sich selbst und über Spiele – also über eine Kulturtechnik, die sie am meisten ausüben in ihrer Freizeit. Und das ist eine schöne Rückkehr zu der Lernebene, bei der die Menschen am besten lernen, dem Spielen.

Das eigentliche Thema war für die Jugendlichen ja das Thema Freiheit nicht die Escape Rooms. Sie denken also, dass sie sich durch die Ausstellung auch damit anders auseinandergesetzt haben?
Absolut. Wollen wir mal ein Radikalbeispiel nehmen: Stellen Sie sich vor, dieselbe Zeit, die die Kinder jetzt mit dem Erstellen von Escape Rooms verbracht haben, hätte es als Frontalunterricht gegeben. Die Kinder hätten sich gelangweilt, sie wären eingeschlafen. Hätten keine Lust gehabt, dahinzugehen. Sie hätten nach einer Doppelstunde alles wieder vergessen. Die hätten sich nie mehr im Leben für den Aspekt Freiheit interessiert. Ich überspitze das jetzt natürlich absichtlich.

Bei dem Erstellen der Escape Rooms haben die Kinder etwas geschaffen, zu dem sie stehen. Sie haben sozusagen ein träges Wissen über Freiheit operativ in eine kreative Leistung eingebracht und dann auch noch in ein Spielszenario. Also besser geht es nicht. Für mich zeigt das paradigmatisch, wie Unterricht laufen müsste. Das ist auch nicht meine Erfindung, sondern wird tatsächlich zunehmend erkannt. Mein Lieblingsbeispiel ist immer die Schule Quest to Learn vom Institut for Play in New York, wo das schon erfolgreich gemacht wird. Und mittlerweile viele Talente aus dieser Schule herausgekommen sind, die nur mit den Prinzipien des Gamedesigns unterrichtet worden sind. Die Kinder dort spielen oder entwerfen Spiele.

Zurück zu Escape to Freedom: Wie haben Sie die Arbeit mit den Jugendlichen wahrgenommen?
Ich will ihnen mal von einem Erlebnis berichten, das für mich unangenehm war, für die Schüler und Schülerinnen aber, glaub ich, sehr unterhaltsam. Ich hatte mit meinem Assistenten Meik Ramey das Vergnügen, einen der Escape Rooms durchzuspielen. Mit der besonderen Situation, dass uns die ca. 30 Schülerinnen und Schüler zugeschaut haben, die ihn gebaut haben. Bei mir hat das eine fatale Kettenreaktion ausgelöst, weil ich durchaus Prüfungsangst kenne.

Wir haben uns, glaub ich, lausig angestellt. Das hat den Kindern auf der einen Seite sehr viel Spaß gemacht. Auf der anderen Seite wollten sie uns aber auch immer Tipps geben. Was übrigens auch eine wichtige Gamemechanik ist: Die Lust des Menschen, den anderen zu helfen. Die Jugendlichen waren hochaktiv. Sie haben immer wieder Dinge entdeckt, die noch nicht perfekt waren und die sie noch verbessern wollten. Das war eine Gruppe von Kindern, wie sie sich jeder Lehrer wünscht.

Haben Sie sich durch das Spielen des Raumes noch mal mit dem Thema Freiheit auseinandergesetzt?
Ja, in dem Raum, den wir durchgespielt haben, ging es um einen Reaktor. Es war eine aktuelle jugendweltliche Situation. Ich habe den Kids gesagt, dass dieses Narrativ bei mir besonders gut funktioniert hat. Weil ich tatsächlich zu Zeiten von Tschernobyl aufgewachsen bin.

Ich hatte also einen ganz klaren historischen Bezug zu diesem Narrativ. Das war die eine Ebene, durch die ich mich mit dem Escape Room verbinden konnte.

Die andere war natürlich, dass es geradezu genial ist, das Thema Freiheit zu nehmen und einen Escape Room zu bauen. Weil es natürlich ums Ausbrechen geht. So hatte man verschiedene Ebenen einer möglichen Verbindung. Man konnte auch spielerisch tatsächlich dieses Szenario spüren: “Ja toll, ich bin jetzt einfach nicht frei. Vielleicht kann ich aber mit meinem Intellekt, der Kommunikation und dem Intellekt der anderen ausbrechen.” Besser geht’s gar nicht – das Thema Freiheit zu thematisieren, indem man den Weg aus der Unfreiheit erlebbar macht.

Was bedeutet für Sie Freiheit?
Ich würde da gerne historisch ausholen, es gibt von Immanuel Kant den Ausspruch: Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Das richtet sich als Aufforderung an den mündigen Weltbürger, den Kant vor Augen hatte. Der sich an einige - für eine aufgeklärte Bürgerschaft - wichtige Grundregeln halten wird, weil er sie selber als richtig einsieht, nicht weil er dazu gezwungen wird. Dazu gehört zum Beispiel auch der kategorische Imperativ – man behandelt andere nur so, wie man möchte, dass die anderen einen auch behandeln.

Das klingt einfach, ist aber in einer Gesellschaft wie der heutigen tatsächlich eine Herausforderung. Weil es ganz unterschiedliche Perspektiven gibt, die auch so ungefiltert wie nie zuvor aufeinanderprallen.

Jetzt kommen wir zu dem Thema Freiheit. Ich würde den Ausspruch auf unsere heutige Zeit importieren und sagen: Habe den Mut, dich deiner eigenen Daten zu bedienen. Die Freiheit ist heute von solchen Dummheiten wie neuaufkeimenden Populismus und Nationalismus bedroht, aber vor allem eben auch auf der Datenebene – dass wir nicht mehr Herr unserer eigenen Daten sind. Das wäre mein Freiheitsbegriff. Dass wir uns dessen bewusst werden müssen und den Mut haben, uns unserer eigenen Daten zu bedienen und auch den Mut haben, sie uns zurückzuerobern.

Interview with Pupils from the Merian School in Köpenick

Freiheit im Großen und im Kleinen

Lia, Feline und Niclas gehen in die 12. Klasse der Merian-Schule in Berlin Köpenick. Gemeinsam mit ca. 150 anderen Berliner Schülerinnen und Schülern haben sie die Ausstellung Escape to Freedom kuratiert. Im Interview sprechen sie darüber, wie sich ihr Verständnis von Freiheit durch das Projekt verändert hat und warum sie jeder Zeit wieder eine Ausstellung kuratieren würden.

Wie kamt ihr zu Escape to Freedom?
Niklas:
Wir haben alle den Wahlkurs Kunst bei uns an der Schule besucht. Unsere Lehrerin hat das Projekt an unserer Schule geleitet. Ja und dann haben wir einfach daran teilgenommen. Ohne vorher irgendwelche Vorkenntnisse zu haben.

Wart ihr denn vorher schon mal in einem Escape Room?
Lia:
Nein, wir waren vorher nicht in einem Escape Room. Zumindest nicht zusammen, vielleicht waren Einzelne alleine dort oder mit Freunden. Wir wussten also gar nicht, was uns erwartet.

Und hattet ihr euch mit dem Thema Freiheit schon beschäftigt?
Feline:
Klar, denkt man manchmal über Freiheit nach. Wir wissen ja, dass manche Menschen diesen Wert nicht haben. Oder ihn gerne haben wollen, aber unterdrückt werden. Aber im Unterricht hatten wir das Thema noch nicht behandelt.

Ihr habt also vorher schon manchmal über Freiheit nachgedacht. Aber jeder für sich, ohne mit anderen darüber zu diskutieren?
Feline, Niklas und Lia:
Genau.

Hat sich denn eure Einstellung zur Freiheit durch die Arbeit an der Ausstellung verändert?
Niklas:
Wir sind da ja ohne Erwartungen hingegangen. Wir dachten, wir bauen den Escape Room. Aber dann haben wir erst mal darüber geredet, was Freiheit überhaupt bedeutet. Und dann sind wir auch tiefgründiger geworden und haben auch darüber geredet, dass es Menschen gibt, die daran gehindert werden, frei zu sein. Dadurch hat man dann auch darüber nachgedacht, dass wir sehr viel Glück haben mit unserem Leben zurzeit. Klar, ist auch das Leben bei uns manchmal scheiße, aber es gibt Menschen, die hat es sehr viel schlimmer getroffen.

Habt ihr denn auch darüber nachgedacht, was Freiheit für euch persönlich bedeutet?
Feline:
Wir haben in der großen Gruppe öfter über Freiheit geredet und auch in den Einzelgruppen immer wieder thematisiert, was Freiheit für uns persönlich bedeutet.
Niklas: Dabei haben wir auch Freiheitsbeschränkungen kennengelernt. Zum Beispiel in Ländern, in denen man, nur weil man seine Meinung sagt - die ja eigentlich jedem zustehen sollte – verurteilt wird. So was kannten wir zum Beispiel noch gar nicht. In Deutschland haben wir ja Meinungsfreiheit.
Lia: Ja, Freiheit sollte bedeuten, dass man eigene Rechte hat, dass man seine eigene Meinung sagen darf, ohne dass man daran gehindert wird.  
Feline: Dass man alle Leute toleriert und jeder das auslebt, was er für gut hält. Solange es jetzt niemand anderen darin beeinflusst, was er machen möchte.

Findet ihr es wichtig, sich mit dem Thema Freiheit zu beschäftigen?
Niklas:
Ich persönlich finde es sehr wichtig, weil es ein Thema ist, das top aktuell ist. 
Lia: Ja, ich möchte gern noch ergänzen: Wir haben in Deutschland Glück, dass wir die Meinungsfreiheit haben. In vielen Ländern besteht diese Meinungsfreiheit nicht. 

Seht ihr denn auch Gefahren für die Freiheit in Deutschland?
Lia:
Nein, davon habe ich bisher nichts mitbekommen.

Ihr habt ja jetzt viel über Meinungsfreiheit gesprochen. Es gibt aber ja auch Freiheit im “Kleinen” - also in der Schule oder in der Familie …
Feline:
Ich finde es schon wichtig, dass jede einzelne Person zum Beispiel an unserer Schule machen kann, was sie möchte, ohne komisch angeguckt zu werden oder zurechtgewiesen zu werden. Ich glaube, das fängt damit an, wie man mit anderen umgeht. Dass man sie nicht einschränkt, in dem, was sie denken.

Für die Ausstellung habt ihr verschiedene Escape Rooms gebaut, die sich mit verschiedenen Aspekten von Freiheit beschäftigen. Wie stehen die Räume, die ihr gebaut habt, mit Freiheit in Verbindung?
Niklas:
In dem Raum, den meine Gruppe und Felines Gruppe entwickelt hat, ging es darum: Kindern sollte ein Bewusstseinschip ins Gehirn implantiert werden. Ohne dass sie vorher gefragt wurden. Auch wenn ihre Eltern angeblich damit einverstanden waren, ist das ja Freiheitsberaubung. Sie sollten so gehorsamer und gefügiger gemacht werden.
Lia: Bei uns ging es um eine Fabrik, in der auch mit schweren Chemikalien experimentiert wurde. Die Aufgabe ist es dann, sich als Fabrikarbeiter zu befreien. Die werden nämlich eingesperrt und dürfen eigentlich nicht, sagen, was dort wirklich vor sich geht.  

Wie seid ihr eigentlich beim Entwickeln der Räume vorgegangen?
Lia:
Wir haben in der Gruppe Ideen gesammelt und sind so zu einem Thema gekommen, was man machen konnte. 
Niklas: Genau, es gab nur einen Einführungstext. Dazu haben wir dann Ideen gesammelt, wie man das umsetzen kann. Und haben darüber gesprochen, was der Text thematisiert.
Lia: Und dann haben wir direkt losgelegt mit unseren Ideen. Wir haben ja auch mit Künstlern zusammengearbeitet. Da waren Bühnenbildner dabei, Theaterpädagogen und Gamedesigner.
Feline: Das war gut. Die waren nämlich total offen und sehr daran interessiert, dass wir Schüler unsere Wünsche realisieren. Also sie waren wirklich darauf bedacht, dass wir unsere Ideen so umsetzen können, wie wir uns das vorstellen.

Was hat euch denn am meisten Spaß gemacht?
Niklas:
Dass man seiner eigenen Kreativität freien Lauf lassen konnte. Wir hatten vorgegebene Materialien, wie Pappe und Holz, Rollen usw. - mit denen wir unsere eigenen Ideen ins Echte umsetzen konnten. Das hat uns wirklich stolz gemacht.
Lia: Ja, dass wir unsere eigenen Ideen einbringen und sie dann auch umsetzen konnten.
Feline: Ich bin auch echt gespannt. Wir werden Anfang September auch die Ausstellung besuchen und selber mitspielen.

Eure eigenen Räume oder die, der anderen Gruppen?
Feline:
Ja genau, alle Räume.

Im Grunde habt ihr ja die Escape Rooms für die späteren Besucher entwickelt. Fandet ihr es schwierig, euch in diese hineinzuversetzen? 
Feline:
Wir haben viel darüber gesprochen, dass die Räume auch für jüngere Kinder sein sollen. Deshalb haben wir dann auch überlegt: Wie können die darüber nachdenken. Wie gehen die daran. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, was Jüngere vielleicht schon wissen und was nicht. Deshalb haben wir zum Beispiel immer mit anderen darüber gesprochen, wie ein Rätsel wirkt. Manchmal mussten wir sie dann noch mal überarbeiten.

Möchtet ihr den späteren Besuchern etwas mit auf den Weg geben?
Niklas:
Auf jeden Fall würde ich sagen, dass jeder Besucher da mit einer Menge Spaß rangehen sollte. So viel Spaß wie wir beim Bauen der Escape Rooms gehabt haben. 
Feline: Genau, auch wenn Freiheit natürlich ein wichtiges Thema ist, würde ich das jedem empfehlen. Und natürlich, dass sie zusammenhalten. Auch wenn man mit Leuten spielt, die man vorher nicht kennt.
Lia: Genau, dass man im Team arbeitet. Alleine wird man es nicht schaffen. 

Was heißt Freiheit für euch:
Niklas:
Freiheit heißt für mich, dass man seinen eigenen Weg geht und sich nicht von seiner eigenen Meinung ablenken lässt.
Lia: Freiheit ist für mich, dass eben nicht nur ich die Freiheit habe, meine Meinung zu äußern und auch in der Schule meine Meinung sagen kann, egal was kommt. Sondern auch, dass alle anderen eine Meinungsfreiheit haben und generell eine Freiheit.
Feline: Dass wir auf einander Rücksicht nehmen und auch zueinanderstehen. 

Würdet ihr wieder bei so einem Projekt mitmachen?
Lia, Niklas und Feline:
Ja auf jeden Fall.
Niklas: Bei so einem Projekt mitzumachen, heißt nicht, dass man einfach nur mal keine Schule hat. Für mich war es eine tolle Abwechselung, nicht nur im Unterricht zu sitzen und zu schreiben. Aber das wirklich wichtige war, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und mit anderen Leuten zusammen zu arbeiten. Das war wirklich perfekt.
Feline: Ja, es ist halt irgendwie Lernen auf einer ganz anderen Ebene, weil wir dadurch auch ganz viel zu dem Thema Freiheit mitbekommen haben.